Skip to main content Skip to page footer

Themen & Projekte

Deutsch für Mütter 

Mütter – jeglicher Herkunft – erhalten Deutschkurse inklusive Kinderbetreuung in ihrer Gemeinde

  • Sprache / Werte / Selbstbestimmung / Integration
     

Schwandorf, Neunburg vorm Wald, Nabburg und Oberviechtach

  • 7 Kurse an 4 Standorten mit ca. 120 Teilnehmerinnen (2024/2025)

Kleiderläden Emma 

  • Sozialer Kleiderladen EMMA - Einfach Mode mehrmals anzieh´n! Ein Ort des Miteinanders: für Migranten, Senioren, Familien - egal ob bedürftig oder nicht.

    Ehrenamt / Gleichbehandlung / Nachhaltigkeit / Menschlichkeit

  • Schwandorf, Neunburg vorm Wald, Gera      

    3 Standorte mit über 45 Ehrenamtlichen (2024/2025)

     

Projekt “Lernen”

  • Kinder, die Hilfe brauchen (Schule/Hort), werden von Helferinnen und Helfern beim Lesen, Schreiben und rechnen unterstützt

    Nachteilsausgleich / Förderung / Gemeinschaft / Bildung

  • Pfreimd, Schwandorf, Neunburg v. Wald, Maxhütte-Haidhof, Dachelhofen

    7 Einrichtungen und über 20 Referentinnen (2024/2025)                                                                                                  

Deutsch für Mütter
Unser größtes (Herzens-) Projekt ist „Deutsch für Mütter“. Wir bieten über hundert Müttern in verschiedenen Gemeinden kostenlosen Deutschunterricht an, während ihre Kinder nebenan betreut werden. Vor unserem landkreisweiten Projekt hatten diese Frauen keine Möglichkeit an Sprachkursen teilzunehmen. Kinderbetreuung und der geringe ÖPNV im ländlichen Raum ist für Mütter oft die Hürde. Wir sind mit unserem Angebot vor Ort und die Kleinsten sind während des Kurses versorgt. Eine Besonderheit bei unserem Kurs ist: JEDE Frau, die kein oder wenig Deutsch spricht, kann teilnehmen. Egal ob mit Fluchthintergrund, aus der EU oder sonstigen Ländern. Alle Menschen, die hier wohnen, sollen und müssen Zugang zu unserer Sprache haben. Und genau diese Offenheit ermöglicht Integration. Seit 2017 haben schon viele Frauen Sprachprüfungen abgelegt, Führerscheine gemacht, einen Zugang zum Arbeitsmarkt gefunden oder sogar eine Ausbildung begonnen. 

EMMA
EMMA - „Einfach Mode mehrmals anzieh‘n!“ wurde erstmals 2015 in Neunburg vorm Wald eröffnet. Der Hauptgrund war die Fluchtbewegung und die Inbetriebnahme einer großen Unterkunft für Geflüchtete vor Ort. Viele kamen mit sehr wenig Kleidung. Zusammen mit Ehrenamtlichen und Asylbewerbern wurden die ersten Räume renoviert, hergerichtet und mit gespendeter Kleidung bestückt. Schnell wurde klar, dass neben Flucht auch Geldnot, Nachhaltigkeit und Einsamkeit eine Rolle spielen, EMMA zu besuchen. Seit 2018 gibt es EMMA auch in der Kreisstadt Schwandorf und seit 2024 zudem in Gera in Thüringen. Alle drei Kleiderläden werden gut angenommen, sind sozialer Treffpunkt und stehen für verbindende Werte. Es wurden Leerstände beseitigt und viele Leute engagieren sich mit Liebe und Leidenschaft ehrenamtlich für EMMA.
PS: Eventuelle Überschüsse werden an soziale Projekte in der jeweiligen Region gespendet - EMMA ist ein gemeinnütziger Verein.

Projekt “Lernen”
Lehrermangel, Zuzug, Bürokratie, Ganztagsschulen, Corona, Internet, Sprache, Flucht ...
All das sind Gründe, warum Kinder mehr Unterstützung und Aufmerksamkeit brauchen. Durch unser Projekt „Deutsch für Mütter“ ist der Bezug zu den Kindern gegeben. Somit haben wir 2017 gestartet, Menschen zu finden, die in Schulen, Horte und Kindergärten gehen, um den Kindern beim Lesen, Schreiben und Rechnen zu helfen. Diese Referentinnen werden flexibel eingesetzt und unterstützen dort, wo es sinnvoll und notwendig ist unabhängig davon, ob die Kinder Migrationshintergrund haben oder nicht. 

Begegnung & Teilhabe
 

  • "Integration ist keine Einbahnstraße" - deshalb braucht es verbindende Aktionen und Veranstaltungen

    Vereine / Feste / Bildung / Gespräche / Teilhabe

  • Landkreis Schwandorf

    Begegnungsprojekte und Veranstaltungen, die Menschen zusammenbringen (2024/2025)

Sprachkurse, Asyl-Helferkreise, Beratungen für Migranten, Integrationskurse ... All das ist wichtig, aber es braucht mehr um Integration gelingen zu lassen. Vor allem braucht es Kontakt mit deutschen Leuten und anderen Menschen mit Migrationshintergrund, die länger hier sind oder aus anderen Ländern kommen. Man kann sich nicht integrieren indem man nur lernt oder erklärt bekommt, wie das Leben bei uns ist. Man muss es erfahren und erleben. Dafür braucht es den Einsatz und die Bereitschaft von uns allen: von allen Menschen, die im Landkreis Schwandorf leben. Kontakte, Feste, Gespräche, gemeinsame Aktionen, Vereinszugehörigkeit, schulische Veranstaltungen oder auch nur ein „Hallo, wie geht es Dir?“, sind Türöffner für ein gutes Miteinander, ein friedliches Zusammenleben.

Schulprojekte
 

  • Regelmäßig arbeiten wir mit Schulen in verschiedenen Projekten zusammen

    Begegnung / Vorurteile / Kunst / Antworten / Meinungsaustausch

  • Nabburg, Neunburg vorm Wald, Maxhütte-Haidhof, Schwandorf

    Kunstausstellung “75 Jahre Grundgesetzt”, Respekt erfordert Mut, Tag des Lebens (2024/2025)

Es begann 2016 mit „Fakenews“ und Vorurteilen an Schulen. „Die Flüchtlinge bekommen jeder 3.000€ im Monat“, war nur eines der vielen Gerüchte. Wir haben zusammen mit Lehrkräften und Schülern überlegt, was man tun kann um dem etwas entgegenzusetzen. So startete unser erstes Projekt „Frieden stiften“: Zusammen mit 8 bis 12 Geflüchteten unterschiedlichen Alters, einem Lehrer und Elke Reinhart, wurden die ersten Schulen besucht. Mit im Gepäck: Antworten und die wahren Hintergründe der Menschen, die zu uns kamen. Mittlerweile besuchen wir unterschiedliche Schulen mit verschiedenen Themen und Gruppierungen. Fragen Sie uns gerne an! Wir planen gemeinsam mit Ihnen den Projekttag - passend zum Thema. Durch das METROPOL in Schwandorf haben wir seit November 2024 einen Ort für schulische Projekte. Bereits zur Eröffnung zB Auftritt einer Schülerband, Kunstprojekte „75 Jahre Grundgesetz“ uvm.

METROPOL
 

  • Das METROPOL in Schwandorf ist die Zentrale des Vereins - mit vielen Projekten und Veranstaltungen

    Menschen voranbringen / Ehrenamt stärken / Zusammenhalt und Wir-Gefühl fördern

  • Schwaigerstraße 2a in Schwandorf Telefon 09431 / 381 - 7786 

    www.metropol-schwandorf.de

Mit dem ehemaligen Kino mitten in Schwandorf hat der Verein „Integration Schwandorf e.V.“ eine Heimat gefunden. Die Schwerpunkte im Haus sind: Menschen voranbringen, Ehrenamt stärken, Zusammenhalt und Wir-Gefühl fördern. Das alles in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren. Was bereits stattfindet und -fand: Täglich am Vormittag Deutsch für Mütter (Anfänger und Fortgeschrittene), Ehrenamtsfrühstücke (Dank, Wertschätzung und Sichtbarmachung: Die Tafel, Hospizdienst, EMMA, Ehrenamtliche Altenheim…), Verbraucherbildungstag (Verträge & Finanzen für Migranten + Internet & Sicherheit für Senioren), Lasst uns reden (Zusammenbringen von Menschen mit unterschiedlichen Meinungen/Ansichten/Hintergründen), Kunstausstellung 75 Jahre Grundgesetz von 3 Schwandorfer Schulen … METROPOL - Miteinander leben. Melden Sie sich gerne, wenn Sie Projektideen haben!